Rechtliche Schlüsselbegriffe für den Immobilienmarkt auf Mallorca

Rechtliche Schlüsselbegriffe für den Immobilienmarkt auf Mallorca

Der Erwerb, Besitz oder die Verwaltung einer Immobilie auf Mallorca ist stets mit rechtlichen Entscheidungen verbunden – häufig in Bereichen, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Ob steuerliche Pflichten für Nicht-Residenten, baurechtliche Vorgaben oder strukturelle Fragen rund um das Grundbuch: Jeder Schritt sollte rechtlich durchdacht und in seinem Kontext verstanden werden.

In diesem Bereich finden Sie gezielte, fachlich fundierte Beiträge zu den Themen, die internationale Eigentümer und Investoren auf Mallorca am häufigsten betreffen. Diese Inhalte sind keine Nachrichten und keine allgemeinen Ratgeber – es sind ausgewählte juristische Analysen, die Ihnen helfen, Entscheidungen mit Weitblick, Kontext und rechtlicher Sicherheit zu treffen.

Alle Beiträge werden von den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten unserer Kanzlei verfasst – mit derselben Sorgfalt, die wir in jedem einzelnen Mandat einbringen: Fachkompetenz, Struktur und persönliche Begleitung.

Wir laden Sie ein, die Inhalte nach Themen oder Situationen zu erkunden. Wenn Sie einen dieser Aspekte auf Ihren konkreten Fall anwenden möchten, können Sie eine persönliche Einschätzung anfordern. Wir antworten Ihnen innerhalb von 24 Stunden – fundiert, individuell und vertraulich.

Kann ein ausländischer Minderjähriger eine Immobilie in Spanien verkaufen?

In Spanien kommt es nicht selten vor, dass ausländische Minderjährige als Eigentümer von Immobilien eingetragen sind – sei es durch Erbschaft, Schenkung oder im Rahmen einer strategischen Vermögens- und Nachfolgeplanung. Doch beim Verkauf solcher Immobilien stellen sich zentrale rechtliche Fragen: Darf der Minderjährige verkaufen? Welche Rechtsordnung ist maßgeblich? Ist eine gerichtliche Genehmigung erforderlich?

Weiterlesen

Grundbuchbelastungen: Wichtige Überlegungen beim Kauf einer Immobilie auf Mallorca

Beim Erwerb einer Immobilie auf Mallorca ist es entscheidend, die Grundbuchbelastungen zu verstehen, die das Objekt betreffen können. Diese Belastungen, wie Hypotheken, Dienstbarkeiten und vorläufige Vermerke, können den Wert und die Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie erheblich beeinflussen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Arten von Grundbuchbelastungen und gibt Hinweise, wie man diese erkennt und verwaltet, um einen sicheren und reibungslosen Kauf zu gewährleisten.

Weiterlesen

Neues Verfahren zur Legalisierung illegaler Bauten auf ländlichen Gebieten auf Mallorca.

Mit dem Gesetzesdekret 3/2024 wird ein neues Verfahren für die außerordentliche Legalisierung von Bauten auf ländlichen Gebieten auf Mallorca eingeführt. In diesem Leitfaden werden das Verfahren, die Kosten und die neuen Anforderungen, einschließlich Umweltverbesserungen und Einschränkungen für die touristische Vermietung, erläutert.

Weiterlesen

Die Bewohnbarkeitsbescheinigung ("Cédula de habitabilidad") auf Mallorca

Die Bewohnbarkeitsbescheinigung ("Cédula de Habitabilidad") ist für die Beauftragung von Dienstleistungen und die Durchführung von Immobilientransaktionen auf Mallorca unerlässlich. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Cédulas, das Verfahren zu ihrer Beantragung und die rechtlichen Auswirkungen beim Kauf, Verkauf und der Vermietung von Immobilien.

 

Weiterlesen

Ausgaben für die Renovierung von Wohnungen in IRPF und IRNR beim Verkauf von Immobilien auf Mallorca.

Auf Mallorcas Immobilienmarkt gibt es einen hohen Umsatz an Immobilien, die nach der Renovierung mit beträchtlichen Kapitalgewinnen verkauft werden. Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick darauf, wie sich diese Sanierungskosten auf die Besteuerung von Immobilienverkäufen sowohl für Gebietsansässige als auch für Nicht-Gebietsansässige in Spanien auswirken.

Das Gesetz unterscheidet zwischen "Investitionen und Verbesserungen" (die der Immobilie neue Merkmale hinzufügen) und "Reparatur und Erhaltung" (Erhaltung des funktionalen Zustands), aber darüber hinaus ist die Auslegung des Gesetzes besonders restriktiv, was als Verbesserung der Immobilie angesehen werden kann. In diesem Artikel analysieren wir die Unterschiede zwischen beiden, wenn es darum geht, den Veräußerungsgewinn beim Verkauf der Immobilie zu reduzieren, und bieten Lösungen, um die Gültigkeit ihrer Anwendung zu begründen.

Weiterlesen

Informationspflichten für Immobilienmakler nach dem spanischen Wohnungsgesetz

Das Gesetz 12/2023 führt Änderungen im Immobiliensektor ein, mit dem Fokus auf Verbraucherschutz und Transparenz. Obwohl es keine großen Neuheiten im Vergleich zu vorherigen Gesetzen bringt, präzisiert es doch die Informationspflichten der Immobilienmakler. Ein besonders umstrittener Aspekt ist die Klausel, die die Bereitstellung von "jeglicher anderer relevanter Information" verlangt, ein mehrdeutiger Begriff, der zu rechtlichen Komplikationen und Strafen führen könnte. Obwohl gut gemeint, schafft das Gesetz Unsicherheit für Makler und könnte die Kosten für Verkäufer erhöhen.

Weiterlesen

The importance of private contracts in real estate transactions in Spain.

In the Spanish real estate market, the "two-step" structure is predominant, with most transactions being articulated through a private contract followed by a subsequent public document (deed).

The private contract is crucial as it establishes the foundations and obligations of the operation. With it, the obligation to buy and sell is perfected, and it should define fundamental aspects such as the object, price, and terms. When properly drafted, it provides the parties with legal security about the business and its implications in the phase prior to the notarial formalization of the sale. Therefore, its adaptation to the specific case is essential.

On the other hand, the consummation, or fulfillment of what was previously agreed upon, is generally carried out through the public deed. This allows for registration in the property registry and culminates in the effective transfer of ownership.

Weiterlesen

Die Risiken von "Außerhalb der Planung" Bauten in Mallorca: Eine rechtliche Perspektive

Der Kauf und Besitz von "außerhalb der Ordnung" liegenden Gebäuden auf Mallorca bringt eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Risiken mit sich, die Immobilienakteure und potenzielle Käufer vollständig verstehen müssen. Entgegen der populären Vorstellung, dass solche Bauten "alegal" seien, sind sie in Bezug auf das Städtebaurecht tatsächlich illegal und unterliegen strengen Vorschriften, insbesondere nach dem Baurecht der Balearen (LUIB).

Es ist entscheidend, dass sowohl Verkäufer als auch Käufer gut über die Rechtmäßigkeit und die Einschränkungen informiert sind, die mit dem Besitz einer Immobilie in dieser Situation einhergehen. Nicht nur sind zukünftige Renovierungen oder Bauarbeiten eingeschränkt, sondern auch die Nichteinhaltung könnte rechtliche Schritte nach sich ziehen und den Wert der Immobilie erheblich mindern. Ein solches umfassendes Verständnis ist für ein effektives und rechtskonformes Immobilienmanagement in der Region unerlässlich.

Weiterlesen