

Navigating the Mallorca property market demands precise legal knowledge and foresight. In this section, we share exclusive analyses and expert perspectives crafted for international buyers, owners, and developers who value clarity, legal certainty, and dedicated guidance.
Our commitment is to provide rigorous yet accessible content, reflecting the same attention to detail and sound judgment we bring to every personalized engagement. This way, you can make decisions with confidence, control, and strategic vision.
Mit dem Gesetzesdekret 3/2024 wird ein neues Verfahren für die außerordentliche Legalisierung von Bauten auf ländlichen Gebieten auf Mallorca eingeführt. In diesem Leitfaden werden das Verfahren, die Kosten und die neuen Anforderungen, einschließlich Umweltverbesserungen und Einschränkungen für die touristische Vermietung, erläutert.
Die Bewohnbarkeitsbescheinigung ("Cédula de Habitabilidad") ist für die Beauftragung von Dienstleistungen und die Durchführung von Immobilientransaktionen auf Mallorca unerlässlich. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Cédulas, das Verfahren zu ihrer Beantragung und die rechtlichen Auswirkungen beim Kauf, Verkauf und der Vermietung von Immobilien.
Auf Mallorcas Immobilienmarkt gibt es einen hohen Umsatz an Immobilien, die nach der Renovierung mit beträchtlichen Kapitalgewinnen verkauft werden. Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick darauf, wie sich diese Sanierungskosten auf die Besteuerung von Immobilienverkäufen sowohl für Gebietsansässige als auch für Nicht-Gebietsansässige in Spanien auswirken.
Das Gesetz unterscheidet zwischen "Investitionen und Verbesserungen" (die der Immobilie neue Merkmale hinzufügen) und "Reparatur und Erhaltung" (Erhaltung des funktionalen Zustands), aber darüber hinaus ist die Auslegung des Gesetzes besonders restriktiv, was als Verbesserung der Immobilie angesehen werden kann. In diesem Artikel analysieren wir die Unterschiede zwischen beiden, wenn es darum geht, den Veräußerungsgewinn beim Verkauf der Immobilie zu reduzieren, und bieten Lösungen, um die Gültigkeit ihrer Anwendung zu begründen.
Dieser Leitfaden enthält zehn entscheidende Tipps für Mieter in Spanien, basierend auf Erfahrungen im Immobilienrecht. Er umfasst Empfehlungen zur Pflege einer guten Beziehung zum Vermieter, die Bedeutung der Kenntnis Ihrer Rechte und Pflichten und wie man missbräuchliche Klauseln vermeidet. Außerdem wird die Überprüfung der Vermieterfähigkeiten, die Bedeutung klarer Verträge, der Umgang mit Maklergebühren und die Pflege der Immobilie behandelt.
Das Gesetz 12/2023 führt Änderungen im Immobiliensektor ein, mit dem Fokus auf Verbraucherschutz und Transparenz. Obwohl es keine großen Neuheiten im Vergleich zu vorherigen Gesetzen bringt, präzisiert es doch die Informationspflichten der Immobilienmakler. Ein besonders umstrittener Aspekt ist die Klausel, die die Bereitstellung von "jeglicher anderer relevanter Information" verlangt, ein mehrdeutiger Begriff, der zu rechtlichen Komplikationen und Strafen führen könnte. Obwohl gut gemeint, schafft das Gesetz Unsicherheit für Makler und könnte die Kosten für Verkäufer erhöhen.
Im Bereich der Vermietungen gibt es ein weit verbreitetes Missverständnis, bekannt als "der 11-Monate-Mythos". Es wird angenommen, dass man durch das Unterzeichnen eines Mietvertrags für weniger als ein Jahr den Verpflichtungen des Städtischen Mietgesetzes (LAU) entgehen kann. Diese Praxis, die zwischen "Wohnungsmietverträgen" und "Mietverträgen für andere Zwecke als das Wohnen" unterscheiden will, schafft es jedoch nicht, die verbindlichen Regeln des LAU zu umgehen. Trotz betrügerischer Versuche hat die Rechtsprechung deutlich gemacht, dass die Essenz eines Mietvertrags nicht durch seine Dauer, sondern durch den Grund oder Zweck des Vertrags bestimmt wird. Es ist entscheidend, dass die Parteien beim Unterzeichnen ihre Absichten klar definieren, standardisierte Modelle vermeiden und die tatsächliche Situation beider zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses widerspiegeln.
In the Spanish real estate market, the "two-step" structure is predominant, with most transactions being articulated through a private contract followed by a subsequent public document (deed).
The private contract is crucial as it establishes the foundations and obligations of the operation. With it, the obligation to buy and sell is perfected, and it should define fundamental aspects such as the object, price, and terms. When properly drafted, it provides the parties with legal security about the business and its implications in the phase prior to the notarial formalization of the sale. Therefore, its adaptation to the specific case is essential.
On the other hand, the consummation, or fulfillment of what was previously agreed upon, is generally carried out through the public deed. This allows for registration in the property registry and culminates in the effective transfer of ownership.